News Archiv

VKC ist eine webbasierte, kollaborative Plattform um Dokumente in Kategorien aufzuteilen und mit anderen zu teilen. Dies ermöglicht die Erstellung einer wissensbasierten Struktur mit der Möglichkeit zu indizieren und klassifizieren.Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr erfahren

Drei neue C-LAB Reports mit den Themen: "Konzepte für ein communitybasiertes Wissensmanagement im Enterprise 2.0",  "Ein Konzept zum Explorieren von Inhalten in einem interaktiven Timeline-Browser" und  "Interaktionskonzepte auf Basis von Mustern" sind heute erschienen.

Mehr erfahren
Kids testing the useTable thoroughly (Photos: Anna Steinig, HNI)

Eine Gruppe von zehn Kindern mit Müttern und den Kindergärterinnen aus dem katholischen Kindergarten St. Johannes d. Täufer aus Wewer erhielten eine exklusive Vorschau auf die Spiele am useTable, die beim "Türöffner-Tag" mit der "Sendung mit der Maus" am 10. Juli präsentiert werden. Neben einem Würfelspiel, einem Puzzle und einer Mal- & Stempellandschaft, konnten die Kinder auch mit der Maus und dem Elefanten durch den Weltraum fliegen. Dabei…

Mehr erfahren

Nach ca. 25 Tagen Brutdauer (so ganz genau wissen wir das nicht), befreiten sich heute Morgen neun Entenkücken von ihren Schalen und wagten erste Schwimmversuche im Teich. Der Teich befindet sich zwischen dem Heinz Nixdorf Museumsforum und dem C-LAB in einem Atrium.

Mehr erfahren

Für die Modellierung und Verarbeitung von Wissen durch Computersysteme sind Ontologien ein zentrales Mittel. Ontologien beschreiben ein Konzept der Wirklichkeit durch Klassen, Objekte und Properties. Objekte sind dabei Instanzen von Klassen und Properties binäre Relationen die Klassen mit Klassen oder Klassen mit Werten verknüpfen und dadurch Eigenschaften der zugehörigen Objekte modellieren. ... Weitere Informationen zu diesem Report gibt es…

Mehr erfahren

In diesem Jahr durften wir wieder 32 Jungen und Mädchen begrüßen, die sich über Siemens-typische Berufsbilder informieren konnten und in Gruppenarbeiten und Präsentationen einen Einblick in den Arbeitsalltag im C-LAB erhaschen durften. In der Präsentation wurde über die Geschichte des Siemens-Konzerns, die Trends und Probleme von morgen sowie die Ausbildungsmöglichkeiten bei Siemens informiert. Anschließend wurden die Teilnehmer in Kleingruppen…

Mehr erfahren

C-LAB präsentierte auf dem diesjährigen 14th European Police Congress vom 15.2. bis zum 16.2. im Berliner Congress Center erfolgreich die Lösung RFID Triage und den useTableTM.  Die Lösung RFID-based Triage basiert auf den Ergebnissen des, vom BMBF geförderten, Forschungsprojektes SOGRO (Sofortrettung bei Großunfall mit Massenanfall an Verletzten). Erforscht und erprobt werden neue Ansätze insbesondere beim MANV (Massenanfall von Verletzten), um…

Mehr erfahren

Der C-LAB Jahresbericht 2010 ist jetzt als PDF Dokument verfügbar. Insbesondere werden dort die Projekte "r2b - Robot to Business" aus dem Bereich Automatisierung maschinengestützter Geschäftsprozesse und der "useTable" mit dem konkreten Anwendungsbereich der Einsatzlageplanung des Technischen Hilfswerks (THW) mit Hilfe von Multitouch und be-greifbarer Interaktion vorgestellt.

Mehr erfahren

Um den wachsenden Anforderungen bzgl. Übertragungsbandbreite, Kanaldichte und niedriger Leistungsaufnahme innerhalb von informationsverarbeitenden Systemen nachzukommen, werden zunehmend optische Verbindungstechniken eingesetzt. Der Trend wird durch integrierte und mittels planarer Strukturierungsverfahren hergestellte Wellenleiterlaminate bestimmt, die in den Leiterplattenverbund verpresst werden. Eine Vielzahl von Polymermaterialien wurde für…

Mehr erfahren

Thema: Phasenmodelle für den Innovationsprozess - ein ÜberblickAuf dem Weg zur Umsetzung durchläuft eine Innovation verschiedene Phasen, in denen die Innovation ausgehend von der ersten Idee zunehmend konkretisiert wird. Während zu Beginn des Innovationsprozesses die Unsicherheit sehr hoch, der investierte Kapitalbetrag jedoch noch sehr gering ist, steigen mit zunehmender Dauer die Kosten eines möglichen Fehlschlags. Das Ziel von Phasenmodellen…

Mehr erfahren

Auf dem Frankfurter Flughafen hat am Samstag eine große Notfallübung stattgefunden, die Ergebnisse des F+E Forschungsprojektes SOGRO (Sofortrettung bei Großunfall) des BMBF nutzt. Das Szenario: zwei Flugzeuge prallen auf der Landebahn des Frankfurter Airports zusammen. Es waren fast 600 Personen beteiligt, zum Teil schwerverletzt. Das ist die größte Katastrophenübung in Echtzeit, die bisher in Europa stattfand.Im Rahmen der Übung wurde ein neues…

Mehr erfahren

Am 09. Oktober 2010 wird am Frankfurter Flughafen die größte Katastrophenschutzübung durchgeführt, die jemals in Deutschland ausgerichtet wurde.2500 Menschen, von denen über 500 alleine die Verletzten darstellen, simulieren hierbei einen Zusammenstoß zweier Passagierflugzeuge. Um zu erproben, wie in Notfallsituationen in Zukunft effizienter gearbeitet werden kann, kommen dabei prototypische Lösungen aus SOGRO (Sofortrettung bei Großunfall mit…

Mehr erfahren

Am 16. September 2010 besuchten der Staatsminister für Wissenschaft und Forschung von Burkina Faso, Dr. Maxime Z. Somé, der Botschafter Xavier Niodogo und Prof. Jean Koulidiati, Präsident der Universität in Ouagadougou die Innovationswerkstatt C-LAB. Begleitet wurden sie vom Cyrille Yoda, 1. Vorsitzender des Afrikanisch-Deutschen Forums für Wirtschaft und Wissenschaft. Der Besuch kam auf Initiative von Dr. Dieter Krimphove, Professor für…

Mehr erfahren

Von der Politik vorgesehene flexible Stromverbrauchstarife bedingen einen intelligenten Umgang mit elektrischen Verbrauchern der zugleich die Präferenzen der Nutzer berücksichtigt. Da durch Solarzellen oder Batterien von Elektroautos der Endverbraucher auch als Stromlieferant auftreten kann, erhöht sich die Komplexität des Problems.Wie beides technisch realisiert werden kann ohne zugleich permanentes Eingreifen der Nutzer zu bedingen ist an Hand…

Mehr erfahren

Von der Politik vorgesehene flexible Stromverbrauchstarife bedingen einen intelligenten Umgang mit elektrischen Verbrauchern der zugleich die Präferenzen der Nutzer berücksichtigt. Da durch Solarzellen oder Batterien von Elektroautos der Endverbraucher auch als Stromlieferant auftreten kann, erhöht sich die Komplexität des Problems. ... Weitere Informationen zu diesem Report gibt es hier.

Mehr erfahren