RESIBES - Resilienz durch Helfernetzwerke zur Bewältigung von Krisen und Katastrophen

Das übergeordnete Ziel des Projekts RESIBES ist es, die Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung zu erhöhen, indem Privatpersonen, gemeinnützige Vereine oder Unternehmen in eine koordinierte Krisenreaktion eingebunden werden. Zu diesem Zweck untersucht RESIBES, wie Helfer-Netzwerke vor eventuellen Katastrophen aufgebaut werden können und wie die personellen und materiellen Ressourcen dieser Netzwerke und eventuell weitere spontane Helfer in der Krisenreaktion genutzt werden können.

Das Projekt befasst sich mit sozialen Aspekten wie der Motivation von Helfern, dem Engagement von Helfern oder der Zusammenarbeit zwischen Helfern und Hilfsorganisationen sowie der Technologieforschung und -entwicklung. Dazu gehören beispielsweise Dienstleistungen, die die effiziente Koordination der personellen und materiellen Ressourcen des Helfer-Netzwerks unterstützen. Darüber hinaus werden Dienste zur Erfassung von Informationen mit mobilen Geräten und Sensoren über Crowdsourcing-Mechanismen sowie Dienste zur Auswertung und Aufbereitung der Informationen mit Hilfe eines geographischen Informationssystems angeboten, um die Entscheidungsfindung in kritischen Situationen zu unterstützen. Mobile Ad-hoc-Netze und eine verteilte Serviceplattform auf Basis der verfügbaren mobilen Geräte der Helfer unterstützen eine belastbare Bereitstellung der Dienste, auch wenn die öffentliche Infrastruktur wie z.B. Mobilfunknetze (teilweise) ausfällt.

Das Projekt wird auf Basis des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit 2012 – 2017“ der Bundesregierung im Rahmen der Bekanntmachung „Zivile Sicherheit – Erhöhung der Resilienz im Krisen- und Katastrophenfall“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Projektförderer: BMBF
Projektlaufzeit: 02/2016 bis 04/2019
Beteiligte Partner: Deutsches Rotes Kreuz - Frankfurt am Main, Atos Information Technology GmbH, mainis IT-Service GmbH, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, C-LAB und Heinz-Nixdorf Institut - Universität Paderborn
Kontakt: Jan Taschner, Atos Information Technology GmbH - C-LAB; Dr. Bernd Kleinjohann, Universität Paderborn - C-LAB
Projekt-Homepage: Resibes